Frauen-Träume
Die Berufstätigkeit von Frauen hat sich auf ihre Träume praktisch nicht ausgewirkt. Noch immer handeln ihre Träume vorwiegend von Gefühlen, während sich diejenigen der Männer eher um Beruf und Sex drehen.
Der kleine Unterschied zwischen Frau und Mann besteht auch beim Träumen. Während sich Männer nachts eher mit Gewalt, Sex und Beruf beschäftigen, geht es bei Frauen häufiger um Angehörige und Gefühle. Dies haben deutsche Schlafforscher in einer Langzeitstudie mit mehreren tausend Erwachsenen festgestellt.
Männerträume drehen sich oft um körperliche Aggression und Sexualität. Ausserdem kommen darin mehr Männer als Frauen vor. Häufiger als bei Frauen geht es um die Arbeitswelt, um Waffen und darum, Ziele zu erreichen. Wenn Frauen dagegen von Aggression träumen, richtet sich diese vorwiegend gegen die Schlafende selbst. In ihrem Schlaf geht es häufiger um traurige Dinge oder solche, die depressiv stimmen.
In Frauenträumen kommen beide Geschlechter gleich oft vor. Zentrale Themen sind nahe stehende Personen und Gefühle. Ausserdem träumen sie häufiger als Männer von Innenräumen. Zudem tauchen Haushaltsgegenstände und Kleidungsstücke öfter auf. Obwohl die Arbeitswelt nun ein fester Bestandteil im Leben vieler Frauen ist, träumen sie immer noch deutlich seltener von ihrem Beruf als Männer.
Tausende Interviews ausgewertet
Der Schlafforscher Michael Schredl vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim und Edgar Piel vom Allensbacher Institut für Demoskopie werteten Interviews über Trauminhalte aus den Jahren 1956, 1970, 1981 und 2000 mit mehreren Tausend erwachsenen Männern und Frauen aus.
Die Langzeitanalysen zeigen, dass die Geschlechterunterschiede in den Trauminhalten seit mehr als 40 Jahren gleich geblieben sind. (sbm/sda)
Der kleine Unterschied zwischen Frau und Mann besteht auch beim Träumen. Während sich Männer nachts eher mit Gewalt, Sex und Beruf beschäftigen, geht es bei Frauen häufiger um Angehörige und Gefühle. Dies haben deutsche Schlafforscher in einer Langzeitstudie mit mehreren tausend Erwachsenen festgestellt.
Männerträume drehen sich oft um körperliche Aggression und Sexualität. Ausserdem kommen darin mehr Männer als Frauen vor. Häufiger als bei Frauen geht es um die Arbeitswelt, um Waffen und darum, Ziele zu erreichen. Wenn Frauen dagegen von Aggression träumen, richtet sich diese vorwiegend gegen die Schlafende selbst. In ihrem Schlaf geht es häufiger um traurige Dinge oder solche, die depressiv stimmen.
In Frauenträumen kommen beide Geschlechter gleich oft vor. Zentrale Themen sind nahe stehende Personen und Gefühle. Ausserdem träumen sie häufiger als Männer von Innenräumen. Zudem tauchen Haushaltsgegenstände und Kleidungsstücke öfter auf. Obwohl die Arbeitswelt nun ein fester Bestandteil im Leben vieler Frauen ist, träumen sie immer noch deutlich seltener von ihrem Beruf als Männer.
Tausende Interviews ausgewertet
Der Schlafforscher Michael Schredl vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim und Edgar Piel vom Allensbacher Institut für Demoskopie werteten Interviews über Trauminhalte aus den Jahren 1956, 1970, 1981 und 2000 mit mehreren Tausend erwachsenen Männern und Frauen aus.
Die Langzeitanalysen zeigen, dass die Geschlechterunterschiede in den Trauminhalten seit mehr als 40 Jahren gleich geblieben sind. (sbm/sda)
tankwarth - 12. Sep, 15:59
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://tankwarth.twoday.net/stories/969341/modTrackback