Kein Salz auf unserer Haut
Von Beatrice Schlag
Schweizer haben kein Herz für Schweizerinnen, fast jeder dritte heiratet eine Ausländerin. Stichwort Ausländerin: Was haben sie, was einheimische Frauen nicht haben? Wenn Alleinsein der Preis der Emanzipation ist – dann gute Nacht.
Anzeige
Die Frauen haben sich emanzipiert, und alle applaudieren. Vor allem ihre einstigen Vorgesetzten, die Männer. Ihr seid, sagen sie, das kommende Geschlecht. Die Zukunft gehört euch. Ähnlich ungeteilten Beifall bekam in den letzten Jahrzehnten nur die Anti-Apartheid-Bewegung. Aber wer denkt heute an Südafrika, wenn er sagt, die Zukunft ist schwarz?
Nein, keine Parallelen. Die Frage ist: Wo genau haben Frauen gewonnen? Studie um Studie wird ihnen attestiert, sie seien das zukunftstauglichere Geschlecht: teamfähiger, innovativer, pragmatischer und konfliktfähiger als Männer. «Die Leitfigur des 21. Jahrhunderts», schrieb das Gottlieb-Duttweiler-Institut im letzten Jahr, «ist die starke, unabhängige Frau, die auf ihre eigenen Kräfte vertraut und ihre eigenen Ziele verfolgt.» Ein «Megatrend Frau» wurde erspäht, Zukunftsforscher Matthias Horx rief das Jahrhundert der Frau aus.
Aber das neue Jahrtausend liess sich genau so an, wie das alte zu Ende gegangen war: mit einer beeindruckenden Sesshaftigkeit der Männer. 53 Prozent der Schweizer Wahlberechtigten sind Frauen, über 75 Prozent der Politiker sind Männer. Die Frauen stellen 45 Prozent der Erwerbstätigen, aber in den höheren Kadern sitzen mehr als 90 Prozent Männer. Die Hand voll Managerinnen, die es in die Spitzenetagen schaffen, werden von den Medien gefeiert wie Pandabären, denen die Fortpflanzung geglückt ist. Carly Fiorina! Miuccia Prada! Barbara Kux! Falls einem ausser dem von Fernsehdirektorin Ingrid Deltenre kein Name einer einheimischen Spitzenmanagerin einfällt, dann deswegen, weil es sie kaum gibt. In den Geschäftsleitungen börsenkotierter Schweizer Firmen sitzen drei Prozent Frauen.
Was hilft es, dass inzwischen gleich viele Frauen wie Männer einen Universitätsabschluss haben? Die Löhne für weibliche Angestellte sind noch immer durchschnittlich zwanzig Prozent unter denen, die Männer für die gleiche Arbeit erhalten. Und die Rate der Väter, die Teilzeitarbeit leisten wollen und dank einsichtiger Arbeitgeber auch können, liegt seit Jahren unverändert unter zehn Prozent. Die Misere mit den Krippenplätzen hält an. «Der Stand der Gleichstellung in der Schweiz ist, verglichen mit den 15 EU-Staaten, nicht sehr weit fortgeschritten», konstatiert das Bundesamt für Statistik. Nicht sehr weit fortgeschritten? Nach dem Beginn der ziemlich lauten Frauenbewegung der sechziger Jahre scheint sich heute kaum noch etwas zu bewegen. Haben Zyniker Recht, die sagen, die beste Taktik, Frauen von der Macht fern zu halten, sei, ihnen ständig zu versichern, sie hätten den Geschlechterkampf gewonnen?
Es gibt eine Ebene, auf der die Frauen gewonnen haben. Es war nicht, was sie im Sinn hatten. Unerwartet tat sich ein Weg auf, der im Gegensatz zum langen Marsch Richtung öffentliche Gleichstellung ziemlich unmittelbar zum Erfolg führte: der Angriff auf die maskulinen Weichteile, die Demontage des männlichen Selbstbewusstseins im Privatleben. Das war am Anfang mehr Notwehr als Absicht. Inzwischen ist es ein Desaster.
Eine Kurze Rückblende: Der Slogan der Achtundsechziger «Wer zweimal mit derselben pennt, gehört schon zum Establishment» war für Frauen eine völlige Überforderung. Die wenigsten der Protestlerinnen waren promisk. Aber sie verrenkten sich die Herzen, um nicht als besitzergreifend zu gelten, wenn ihre Männer fremdgingen. Besitzergreifend war ein Schimpfwort, das exklusiv auf Frauen angewandt wurde. Die Frauen litten wie Hunde, weil sie einsahen, dass der Mensch teilen soll, was gut ist, also auch den Liebsten.
Ausserdem waren sie zu begierig, den Männern mit progressiver Unverklemmtheit zu imponieren, um den Satz als das zu erkennen, was er war: ein sexueller Bubentraum, verpackt in eine saloppe politische Provokation. Die Männer kamen denn auch mit der plötzlich angesagten Promiskuität sehr viel besser zurecht. Frauen hatten noch keine Übung, Sex und Gefühle zu trennen, als der sogenannte Geschlechtsverkehr mit häufig wechselnden Partnern ein paar Jahre lang zur Verhaltensnorm wurde. Wenige hatten den Mut zu sagen, dass es ihnen keine Freude machte. Frauen wollten hören, warum ein Mann mit ihnen, genau mit ihnen und nur mit ihnen schlafen will.
Versuchsweise am Penis kritteln
Aber was Frauen wollten, war zweitrangig, im Bett wie auf den Barrikaden. Zwar widersprach kaum ein Achtundsechziger ernsthaft, wenn die Genossinnen sich über ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Benachteiligung beklagten. Aber sie hörten nur mit halbem Ohr hin, denn die Frauenfrage war nur ein Nebenwiderspruch in der grossen Auseinandersetzung zwischen Arbeit und Kapital. Klingt heute absurd, aber so redeten sie daher, nächtelang. Das Wort «Nebenwiderspruch» nagt an einem. Wenigstens einen Hauptwiderspruch sollte das eigene Geschlecht hergeben, wenn man kein Stimmrecht hat, neben der Arbeit den ganzen Haushalt macht und in der Zeit, die bleibt, die Welt zu verändern versucht.
Die frecheren Frauen begannen versuchsweise, am Penis zu kritteln. Denn Sex war ein sprödes, kurzes Verkehren, bei dem die Männer meist zum Orgasmus kamen und die Frauen selten. Männer wussten kaum etwas von Frauenkörpern. Umgekehrt auch nicht, nur lässt sich der männliche Körper durch unkundige Handhabung nicht so leicht irritieren wie der weibliche. Nicht die Schuld der Männer. Von der Existenz des Winzteils namens Klitoris hatten den meisten weder Eltern noch Biologielehrer erzählt. Den Frauen auch nicht, aber eine zu haben, verschaffte praktischen Wissensvorsprung. Es gab Möglichkeiten, satt zu werden, und die Männer liessen einen trotzdem verhungern.
In der Sexualität tat sich die Goldgrube der weiblichen Emanzipation auf. Die Frauen verbargen ihre Unbefriedigtheit zunehmend weniger und lernten: Indem man seine sexuelle Leistung anzweifelt, kann man den Mann abholen. Und wie man ihn abholen kann. Ein enttäuschter Blick nach dem Erreichen des Gipfels, wo er allein einen Wimpel steckte, und man brach sein Kreuz. Nicht nur im Bett. Einmal angeknackst, schien er eine einzige Knickfläche zu werden. Der angezweifelte Mann wurde bereit, im Sitzen zu pinkeln, Gebärkurse mit zu besuchen und ein schlechtes Gewissen zu bekommen, wenn ihn unter T-Shirts schaukelnde Brüste mehr interessierten als innere Werte. Also immer.
Es war sehr erfreulich, das zu beobachten. Man brauchte nur «Macho» oder «Chauvi» zu sagen, und sie ergingen sich in Erklärungen. Es war so neu, die Frauen konnten nicht genug davon bekommen. Sie verkündeten, Penetration sei ein nicht länger hinzunehmender Gewaltakt der Unterwerfung, und hofften, die Männer würden sie auslachen. Denn was fängt man sonst im Bett miteinander an? So viel Erfahrung hatten Frauen nicht in Lust, dass sie mit frohen Alternativen hätten überraschen können. Der Anti-Penetrations-Fimmel war denn auch die kurzlebigste ideologische Verirrung der Feministinnen. Er scheiterte kläglich am beiderseitigen praktischen Begehren. Aber in den Köpfen der Männer richtete er bleibende Zweifel an.
Männer sind Mimosen
Dann kam die politische Korrektheit, die linguistische Tilgung der sozialen Diskriminierung von Frauen, Farbigen, Schwulen, Behinderten, Kleinwüchsigen und Übergewichtigen. Anfänglich als hysterischer Scherz aus den USA verspottet, schlich sie sich dauerhaft auch in europäische Sprachregelungen und verstärkte die männlichen Zweifel. Auf die politische folgte die sexuelle Korrektheit. 1993 verfasste das Antioch College in Ohio einen Code für sexuelle Umgangsformen, um die angeblich alarmierenden Vergewaltigungszahlen auf dem Campus zu senken. Der Code besagte im Wesentlichen, dass an keiner Bluse, an keinem Reissverschluss genestelt werden darf, ehe der Nestler nicht ausdrücklich verbale Erlaubnis eingefordert hat. Das europäische Gelächter war noch grösser und ungläubiger als bei der politischen Korrektheit. Inzwischen erlässt fast jede einheimische Firma Richtlinien für sexuell korrekten Umgang am Arbeitsplatz, die nicht sehr weit von dem Campus-Knigge entfernt sind. Die sexuelle Korrektheit zementierte die Frau in ihrer ältesten und langweiligsten Rolle: der des Opfers. Natürlich galten und gelten die Verhaltensregeln für beide Geschlechter, aber wer der potenzielle Schweinehund ist und wem Gewalt angetan wird, war immer klar. Ein Vierteljahrhundert nach ihrem Beginn hatte sich die Frauenbewegung in eine Sackgasse manövriert, in der sie noch heute steckt. Nicht zuletzt, weil sich darin viele Frauen bequem eingerichtet haben. Opfer haben immer Recht.
Das ist keine auch nur annähernde Zusammenfassung des Feminismus, der Frauen Chancen gegeben hat, die sie nie zuvor hatten, und Männern auch. Es ist der Versuch zu verstehen, wie es im Lauf einer Bewegung, die das Selbstverständnis beider Geschlechter bis zur totalen Verwirrung umkrempelte, die Frauen im Privaten schafften, was ihnen bis heute weder in der Arbeitswelt noch in der Politik gelungen ist: sich den Männern gegenüber zu behaupten. Und manche von ihnen bis zur Grimmigkeit zu verunsichern. «Die Denunziation», sagt der Zürcher Psychoanalytiker Markus Fäh, «fand nicht im öffentlichen, sondern im seelisch-sexuellen Bereich statt. Diese Verhöhnungsschiene ist tödlich. Männer sind Mimosen.»
Richtig. Nur waren sie ein paar Jahrtausende lang im Austeilen nicht zimperlich gewesen. Jetzt war Zahltag. Wenn Frauen untereinander über Männer redeten, schwankte der Ton zwischen Wut, Spott und Verachtung. Diese Wehleidigkeit! Diese Aufgeblasenheit! Diese Unfähigkeit, ein Emotiönchen zu zeigen! Zunehmend redeten sie nicht nur untereinander, sondern auch mit Männern so: Ihr Gefühls-krüppel. Ihr stupiden Macker. Ihr Vergewaltiger. Es traf die Männer ungleich härter, als sie sich anmerken liessen. Und es prägte die Kinder der Feministinnen. Die Mädchen wurden selbstbewusster, fordernder als die Mütter, Gott sei Dank, die Buben zögerlicher. Sie wurden mit einem diffusen Schuldgefühl gross, Buben zu sein.
Heute sind die Buben zwischen dreissig und vierzig und haben genug davon, sich schuldig zu fühlen, weil sie Männer sind. Sie sagen das selten so direkt. Man hört ihren Groll in Nebensätzen, bei Gesprächen im Tram, unter Freunden, am Nebentisch im Restaurant, was wenig repräsentativ sein mag. Aber er lässt sich auch in einer bundesamtlichen Statistik nachlesen, die unbestreitbar repräsentativ ist: Bald jeder dritte Schweizer heiratet eine Ausländerin, Tendenz steil ansteigend. Vor acht Jahren war es noch jeder vierte, vor zwölf jeder fünfte.
Die Neigung der Schweizerinnen zum ausländischen Ehemann ist ebenfalls gestiegen, aber deutlich weniger ausgeprägt. Nicht einmal jede vierte heiratet einen Mann aus einem andern Land, obwohl in der Schweiz mehr Ausländer leben als Ausländerinnen. Vor acht Jahren war es jede siebte, vor zwölf jede achte. Ihre Chance auf langes Glück mit einem Ausländer ist auch nicht besonders gut: Die Scheidungsrate bei Ehen zwischen Schweizerinnen und Ausländern beträgt über 45 Prozent, diejenige zwischen Schweizern und Ausländerinnen hingegen sensationell tiefe 30 Prozent. Der Durchschnitt aller in der Schweiz geschiedenen Ehen liegt bei 41 Prozent.
Das sind beachtliche Zahlen. Zum Vergleich: In Deutschland sind lediglich vier Prozent der Einheimischen mit Ausländern verheiratet, deutsche Frauen etwas häufiger als deutsche Männer. In Frankreich ist immerhin jede fünfte Ehe binational; die Zahl der Französinnen mit ausländischen Partnern liegt fast ein Drittel höher als die der Franzosen. Aber so häufig wie in der Schweiz sind Mischehen nirgends in Europa. Das Beruhigende daran ist, dass wir trotz unseres Unwillens an der Urne, Ausländer einzubürgern, offenbar sehr ausländerfreundlich sind. Gleichzeitig besagt die eheliche Globalisierungsfreude etwas überhaupt nicht Beruhigendes : Schweizerinnen und Schweizer können immer weniger miteinander anfangen.
Zu diesem Schluss kommt unausweichlich, wer die Nationalitäten der ausländischen Ehepartner vergleicht. Schweizer heiraten vorwiegend Brasilianerinnen, Thailänderinnen, Afrikanerinnen und Kubanerinnen; wenn Europäerinnen, dann mit Vorliebe aus dem Osten – die besonders gefragten Russinnen werden in der Statistik unter «Europa» aufgeführt. Der Schweizerinnen liebste ausländische Ehemänner hingegen sind die Italiener, gefolgt von anderen Westeuropäern. Ehepartner aus Lateinamerika, Asien und Afrika sind nicht halb so begehrt wie bei den Schweizern.
Das erzählt von Sehnsüchten, die nichts mehr miteinander zu tun haben. Warum bevorzugen die Frauen Europäer mit vergleichbaren Kulturen und die Männer Frauen aus fernen Ländern und Kontinenten? Keine Studie hilft weiter.
Wer putzt? Wer kauft ein?
Nachfragen bei Gleichstellungsbüro, Mannebüro, Fraueninformationsbüro, IG Binational und anderen Expertenstellen für zwischengeschlechtliche Begegnungsprobleme ergeben durchwegs die gleiche Antwort: «Hochinteressantes Thema, ja, wir kennen die Daten. Aber wir haben keine Untersuchungen und können über Gründe nur spekulieren.» Also keine offiziellen Stellungnahmen. Inoffiziell sind die Gespräche lang und differenziert. Keine Vorurteile, keine «Männer-wollen-halt-Exotinnen»-Klischees. Ja, es gibt Schweizer, die junge Frauen aus Asien, Afrika oder Lateinamerika finanzieren und abhängig halten, weil sie daheim niemals eine junge bekommen würden. Und es gibt Scheinehen und Missbrauch.
Aber der zentrale Punkt, sagen alle, ist ein anderer: Schweizerinnen sind vielen Schweizern zu streng und zu anstrengend geworden. Was einmal Frauensache war, muss heute im Zusammenleben zäh ausgehandelt werden. Wer darf wie viel Karriere machen, wer den Abendkurs, wer putzt, wer kauft ein, wer bringt die Kinder in den Hort? Das Ringen um Gleichstellung in der Partnerschaft hat die Frauen nicht weicher und die Männer nicht glücklicher gemacht. «Man hat sich entfremdet», sagt eine der Befragten, «die Frauen sind nicht mehr wie die Mütter, mit deren Bild die Männer aufgewachsen sind. Der Zugang zu den Fremden ist heute nicht mehr fremder als der zu den einheimischen Frauen. Viele Männer möchten eine Frau gerne umsorgen. Aber das lassen Schweizerinnen nicht mehr zu.»
Aussereuropäische Ausländerinnen, sagen alle, hadern selten mit ihrem Frausein. Sie lassen den Mann nicht nur Mann sein, sie fördern seine Männlichkeit und streichen ihre Weiblichkeit heraus. Und, nicht zu vergessen, sie machen in den meisten Fällen den Haushalt, ohne sich deswegen minderwertig zu fühlen. Einer der Befragten lacht. «Ihr habt das Patriarchat unterschätzt. Es lässt sich nicht kleinkriegen. Es bewegt sich einfach seitwärts.»
Ungebrochene Weiblichkeit
Der 39-jährige Geologe Rolf, der seit fünf Jahren mit einer Ghanaerin verheiratet ist und mit ihr zwei Kinder hat, war mit zwei Schweizerinnen länger zusammen, bevor er aus Arbeitsgründen nach Afrika ging. «Die erste war eine enorme Nörglerin. Im Haushalt machte ich zu wenig oder alles falsch. Ich hatte das Gefühl, sie wolle lieber nörgeln, als mir Zeit zu lassen, bis ich es besser kann. Die zweite hatte ständig Angst, übervorteilt zu werden, selbst wenn es darum ging, in welches Kino man will. Wenn wir uns zweimal in der Woche sahen, fühlte sie sich bereits eingeengt. Sex war immer mit Problematisieren verbunden.»
Während seiner Arbeit in Afrika lernte er seine Frau kennen, eine ausgebildete Hotelfachfrau. «Florence war selbstbewusst und hatte ein absolut ungebrochenes Verhältnis zu ihrer Weiblichkeit. Der Sex ist nicht wild, ich lernte keine neuen Praktiken. Aber er war plötzlich einfach. Wenn man Hunger hat, sagt sie, muss man essen. Es ist keine Psychologie dahinter.»
Da Florence in Afrika keine Arbeit fand, kamen sie in die Schweiz. Sie heirateten der Papiere wegen, aber nicht nur. Sie wollten Kinder. «Die Ehe hat in Afrika den Wert einer Institution», sagt Rolf, «es gibt eine Ebene, die auch bei grössten Krächen nicht tangiert wird. Den Ausweg, notfalls kann man sich scheiden lassen, gibt es nicht. Da entwickelt man ganz neue Energien, Konflikte zu lösen. Das kam von ihr, und es berührt mich. Es gibt mir das Gefühl, es gebe in meinem Leben etwas Bedingungsloses, etwas, was nicht dem Leistungsprinzip unterworfen ist.»
Dass seine Frau, wie fast alle Frauen der für diese Geschichte befragten Männer, allein den Haushalt macht, wischt er als eher unwichtig vom Tisch. Es ist alles andere als unwichtig. In einer Umfrage vom letzten Jahr äusserten sich Schweizer Paare mit traditioneller Aufteilung von Haus- und Berufsarbeit sehr zufrieden über ihr Zusammenleben. Die unzufriedensten Paare hingegen waren jene mit der egalitärsten Aufteilung von Beruf, Haushalt und Kinderbetreuung. Die Ausmarchungen, wer was übernimmt, sind steter Anlass für Konflikte. Laut Statistik arbeiten Mann und Frau in der Schweiz, wenn man bezahlte und unbezahlte Arbeit zusammenrechnet, ziemlich genau gleich viel. Im Haushalt allerdings arbeiten Frauen durchschnittlich 31 Stunden und Männer nur 17, dafür haben Männer häufiger 100-Prozent-Jobs. Nicht faul oder fleissig ist die Frage, sondern wer was macht. Die meisten Schweizerinnen würden lieber länger ins Büro gehen und weniger Haushalt am Hals haben. Aber sobald Kinder da sind, haben sie darauf kaum noch Aussichten. Der Arbeitsmarkt bietet Teilzeitjobs für Frauen, aber kaum für Männer.
Jan, 33, hat vor einem Jahr eine Russin geheiratet. Er ist Event-Manager, sehr erfolgreich, sehr gestresst. Seine Beziehungen zu Schweizerinnen waren alle nicht dauerhaft. «Sie sind mir zu egoistisch», sagt er. Dann korrigiert er: «Sie sind so egoistisch wie ich auch. Wir waren zu gleich. Gleich ehrgeizig, gleich tough, gleich entschlossen, dem andern kein Terrain abzutreten. Das war das Fade. Man will doch abends nicht dasselbe zu Hause haben, was man selber ist.» Nachdem er Nina kennen gelernt hatte, pendelte sie zwei Jahre mit Touristenvisum zwischen Russland und der Schweiz. Die Einwände seiner Freunde gegen eine Heirat – Die schröpft dich! Das kannst du hier billiger haben! – waren so heftig wie seine eigenen Zweifel. Er hatte nie heiraten wollen. Nina war 27, unverschämt gutaussehend und machte sehr klar, dass sie einen Ehemann suchte, um aus Russland wegzukommen. Sie sagte auch, sie sei zu alt, um lange herumzutändeln. Entweder er heirate sie, oder sie sehe sich nach einem andern um.
«Das gefiel mir», sagt er, «es lag immer alles auf dem Tisch. Sie machte sich nie klein, sie spielte nicht die Verliebte. Ich wusste genau, woran ich war. Wir waren ein paarmal in den Ferien und langweilten uns nie. Ich mochte sie immer lieber.» Sie putzte seine Wohnung und wusch und bügelte seine Hemden, ohne ein Wort darüber zu verlieren, während er Karriere machte. Aber nie hätte sie einen Zeitungsstapel oder einen Abfallsack die Treppe hinuntergetragen, wenn er in Reichweite war. Nach zwei Jahren schien ihm die Zwangspendelei zwischen Russland und der Schweiz nicht länger zumutbar. Seit der Hochzeit, sagt er, sei bei ihr viel Druck weg, sie sei entspannter, es sei gut.
Immer diese Angst: Was will der?
Peter, 37 Jahre alt, ist Maler, wovon er nicht leben kann, und Webdesigner, womit er sich und seine senegalesische Frau Jeannette knapp über den Monat bringt. Peter hatte auch schon vor Jeannette nur ausländische Freundinnen. «Das Psychologisieren der Schweizerinnen interessierte mich nicht: Wenn ich wütend war, war ich nicht wütend, sondern ich verdrängte etwas oder konnte mit etwas nicht umgehen. Ausserdem flirten Schweizerinnen nicht gern. Sie reagieren auf Blicke, als seien es sexuelle Übergriffe. Immer diese Angst: Was will der? Ich dachte lange, ich tue Frauen weh, wenn ich mit ihnen schlafen will. Ich hatte das so verinnerlicht, dass Frauen immer Opfer sind. Meine Generation ist wirklich am Arsch. Wir machen jetzt unsere private Revolution, indem wir Frauen nehmen, die von weit weg kommen.»
Peter klingt – es ist ein Telefoninterview – nicht halb so erbittert, wie seine Worte sich lesen. Eher erstaunt, wie sich alles fügte. «Meine Frau und ich schmettern uns die Köpfe ein. Es ist oft heavy und laut. Pünktlichkeit, Geld, sagen, wo es durchgeht. Sie zwingt mich zu Rollen, die ich früher nie einnehmen durfte. Aber sie ist so ungeheuer lebendig, sie hat keine Fassade, es ist wie ein Geschenk.» Manchmal, sagt Peter, nimmt sie das Handy und telefoniert drei Stunden mit ihrer Familie in Afrika. Weil Gespräche eben Zeit brauchen. Dann dreht er durch, sie haben das Geld nicht. Und sie bekommt Angst, die finanzielle Abhängigkeit setzt ihr zu. In solchen Momenten reden sie über Scheidung. «Aber ich hatte noch nie eine so gute Zeit wie mit ihr. Es geht etwas. Ich freu mich so, abends heim zu ihr zu kommen. Wir wollen etwas voneinander. Hier wollen alle nur in Ruhe gelassen werden.»
Fragt man Ausländerinnen, wie sie die Schweizerinnen wahrnehmen, wird das Bild nicht freundlicher. «Sie sind wie Männer», sagt Nina, die Frau von Jan. «Sie sitzen mit gespreizten Beinen auf dem kalten Boden und rauchen. Und wenn sie schnäuzen, klingt es wie ein Alphorn.» Sie findet Schweizerinnen erschreckend ungepflegt. Und anmassend in ihren Forderungen an die Männer: «Wir Ostblock-Frauen halbieren den Haushalt nicht: Ich wasche, also musst du bügeln. Wir machen ihn und diskutieren nicht, so sind wir erzogen.»
Nina versteht die fordernde Haltung vor allem deswegen nicht, «weil die Schweizerinnen alle einen Märchenprinzen suchen. Aber ihre Ansprüche sind einfach zu hoch. Eine Ausländerin, die herkommt, um einen Mann zu finden, ist bedürftig und deswegen bescheidener und zugänglicher. Die Schweizer suchen ja auch Märchenprinzessinnen, da verlieren die Schweizerinnen gegen unsere Mentalität.» Schweizer Männer, sagt ihre russische Freundin Natascha, liessen sehr viel mit sich machen. «Wir loten unsere Grenzen aus, wir sind laut und lärmig wie kleine Pinscher. Aber wenn der grosse Hund ‹flaff› macht, sind wir still. Wichtige Dinge entscheiden die Männer. Eine Schweizerin und ein Schweizer sind wie zwei grosse Hunde derselben Rasse. Das geht nicht zusammen.»
«Schweizerinnen haben harte Herzen»
Die Männerschuhe waren etwas vom Ersten, was Rolfs Frau Florence an den Schweizerinnen auffiel. «Ganz viele Frauen tragen Männerschuhe. Überhaupt kann man sie oft kaum von Männern unterscheiden. Und sie rennen ständig.» Wenn Florence ihre Familie in Ghana besucht, sagen alle, sie solle endlich ruhig gehen. «Wir lernen, dass eine Frau ihren Körper elastisch und langsam bewegen soll. Aber jetzt renne ich auch schon.» Schweizerinnen, sagt Florence, verwechselten Emanzipation mit Dominanz. «Manchmal», sagt sie, «habe ich den Eindruck, sie würden den Mann am liebsten in die alte Frauenrolle drängen. Sie sind so angespannt. Sie arbeiten nicht für sich selber, sondern für ihr Ansehen in der Gesellschaft, um zu beweisen, dass sie so gut sind wie die Männer. Warum wollen sie so hart sein? Eine Frau muss ein weiches Herz haben. Hier haben die Frauen harte Herzen. Mein Mann ist freundlich und warm. Also versuche ich ebenfalls, ihm mit Wärme zu begegnen.»
Wie Nina hält Florence die Schweizer Männer für wesentlich netter als die Frauen. «Sie sind misstrauisch, aber nicht verletzend. Ich denke, sie sind die sanftesten der Welt.» Obwohl Florence neben Haushalt und Kinderbetreuung stundenweise berufstätig ist, würde sie nie von ihrem Mann verlangen, dass er im Haushalt hilft. «Ich mache das gern. Ich bin emanzipiert, aber das bedeutet nicht Kräftemessen. Wir sind keine Konkurrenten, sondern ergänzen uns. Wenn der eine in der Sonne steht, bleibt die andere im Schatten und bereitet seine Rückkehr vor. Weil er Durst hat, wenn er heimkommt. Und weil die Frau mehr Glück hat, denn sie kann im Schatten leben.»
Männer als Freizeitgestaltung
Noch Fragen, warum ein solches Selbstverständnis männliche Sehnsüchte weckt? Schweizerinnen deuten auf den Kühlschrank, wenn der Mann Durst hat. Ein Platz im Schatten ist nicht das, was sie vom Leben wollen. Sie treten ungeduldig an Ort, weil die Männer die Sonnenbänke besetzt halten und nur zögerlich ein paar Stehplätze frei machen. Sie verstehen nicht, warum es stundenlange Verhandlungen braucht, bevor er den Teppich saugt, der beiden gehört. Karin Frick, Autorin der eingangs erwähnten GDI-Studie über die Zukunft der Frau, schreibt: «Die Frau will Erfolg, sie will Einfluss, und sie will alles zu ihren Bedingungen. Ihr Leben wird durch Kompetenz, Karriere und Konsum bestimmt. Sie denkt und handelt immer mehr wie ein Mann. Die moderne Frau interessiert sich vor allem für sich selbst. Mann und Familie sind zwar noch ein Lebensziel, aber längst nicht mehr das einzige. Die Erwartungen an den Partner werden immer grösser und die Suche nach ‹dem Richtigen› immer schwieriger. Vor allem gut ausgebildete und beruflich erfolgreiche Frauen über dreissig tun sich zunehmend schwer damit, ‹gute Männer› zum Heiraten zu finden.»
Ob man bei solchen Voraussagen aufatmet oder friert: Sie denken nur konsequent weiter, was wir bereits leben. Die Kinder von Nina und Florence werden anders aufwachsen als ihre Mütter und irgendwann Männerschuhe tragen und laut schnäuzen. Die Zahl der Schweizer, die bei Ausländerinnen aus fernen Ländern Wärme, Direktheit und klare Rollenverteilungen suchen, wird weiter ansteigen. Die Schweizerinnen werden häufiger allein bleiben, was nicht bedeutet, dass es keine Männer in ihrem Leben gibt. Aber sie fallen eher unter Freizeitgestaltung als unter Partnerschaft. Mit Ideologie wird es nichts zu tun haben. Die Praxis allerdings wird von ferne an die 68er erinnern: Der Bubentraum von gestern als Realität der Frauen von morgen.
Schweizer haben kein Herz für Schweizerinnen, fast jeder dritte heiratet eine Ausländerin. Stichwort Ausländerin: Was haben sie, was einheimische Frauen nicht haben? Wenn Alleinsein der Preis der Emanzipation ist – dann gute Nacht.
Anzeige
Die Frauen haben sich emanzipiert, und alle applaudieren. Vor allem ihre einstigen Vorgesetzten, die Männer. Ihr seid, sagen sie, das kommende Geschlecht. Die Zukunft gehört euch. Ähnlich ungeteilten Beifall bekam in den letzten Jahrzehnten nur die Anti-Apartheid-Bewegung. Aber wer denkt heute an Südafrika, wenn er sagt, die Zukunft ist schwarz?
Nein, keine Parallelen. Die Frage ist: Wo genau haben Frauen gewonnen? Studie um Studie wird ihnen attestiert, sie seien das zukunftstauglichere Geschlecht: teamfähiger, innovativer, pragmatischer und konfliktfähiger als Männer. «Die Leitfigur des 21. Jahrhunderts», schrieb das Gottlieb-Duttweiler-Institut im letzten Jahr, «ist die starke, unabhängige Frau, die auf ihre eigenen Kräfte vertraut und ihre eigenen Ziele verfolgt.» Ein «Megatrend Frau» wurde erspäht, Zukunftsforscher Matthias Horx rief das Jahrhundert der Frau aus.
Aber das neue Jahrtausend liess sich genau so an, wie das alte zu Ende gegangen war: mit einer beeindruckenden Sesshaftigkeit der Männer. 53 Prozent der Schweizer Wahlberechtigten sind Frauen, über 75 Prozent der Politiker sind Männer. Die Frauen stellen 45 Prozent der Erwerbstätigen, aber in den höheren Kadern sitzen mehr als 90 Prozent Männer. Die Hand voll Managerinnen, die es in die Spitzenetagen schaffen, werden von den Medien gefeiert wie Pandabären, denen die Fortpflanzung geglückt ist. Carly Fiorina! Miuccia Prada! Barbara Kux! Falls einem ausser dem von Fernsehdirektorin Ingrid Deltenre kein Name einer einheimischen Spitzenmanagerin einfällt, dann deswegen, weil es sie kaum gibt. In den Geschäftsleitungen börsenkotierter Schweizer Firmen sitzen drei Prozent Frauen.
Was hilft es, dass inzwischen gleich viele Frauen wie Männer einen Universitätsabschluss haben? Die Löhne für weibliche Angestellte sind noch immer durchschnittlich zwanzig Prozent unter denen, die Männer für die gleiche Arbeit erhalten. Und die Rate der Väter, die Teilzeitarbeit leisten wollen und dank einsichtiger Arbeitgeber auch können, liegt seit Jahren unverändert unter zehn Prozent. Die Misere mit den Krippenplätzen hält an. «Der Stand der Gleichstellung in der Schweiz ist, verglichen mit den 15 EU-Staaten, nicht sehr weit fortgeschritten», konstatiert das Bundesamt für Statistik. Nicht sehr weit fortgeschritten? Nach dem Beginn der ziemlich lauten Frauenbewegung der sechziger Jahre scheint sich heute kaum noch etwas zu bewegen. Haben Zyniker Recht, die sagen, die beste Taktik, Frauen von der Macht fern zu halten, sei, ihnen ständig zu versichern, sie hätten den Geschlechterkampf gewonnen?
Es gibt eine Ebene, auf der die Frauen gewonnen haben. Es war nicht, was sie im Sinn hatten. Unerwartet tat sich ein Weg auf, der im Gegensatz zum langen Marsch Richtung öffentliche Gleichstellung ziemlich unmittelbar zum Erfolg führte: der Angriff auf die maskulinen Weichteile, die Demontage des männlichen Selbstbewusstseins im Privatleben. Das war am Anfang mehr Notwehr als Absicht. Inzwischen ist es ein Desaster.
Eine Kurze Rückblende: Der Slogan der Achtundsechziger «Wer zweimal mit derselben pennt, gehört schon zum Establishment» war für Frauen eine völlige Überforderung. Die wenigsten der Protestlerinnen waren promisk. Aber sie verrenkten sich die Herzen, um nicht als besitzergreifend zu gelten, wenn ihre Männer fremdgingen. Besitzergreifend war ein Schimpfwort, das exklusiv auf Frauen angewandt wurde. Die Frauen litten wie Hunde, weil sie einsahen, dass der Mensch teilen soll, was gut ist, also auch den Liebsten.
Ausserdem waren sie zu begierig, den Männern mit progressiver Unverklemmtheit zu imponieren, um den Satz als das zu erkennen, was er war: ein sexueller Bubentraum, verpackt in eine saloppe politische Provokation. Die Männer kamen denn auch mit der plötzlich angesagten Promiskuität sehr viel besser zurecht. Frauen hatten noch keine Übung, Sex und Gefühle zu trennen, als der sogenannte Geschlechtsverkehr mit häufig wechselnden Partnern ein paar Jahre lang zur Verhaltensnorm wurde. Wenige hatten den Mut zu sagen, dass es ihnen keine Freude machte. Frauen wollten hören, warum ein Mann mit ihnen, genau mit ihnen und nur mit ihnen schlafen will.
Versuchsweise am Penis kritteln
Aber was Frauen wollten, war zweitrangig, im Bett wie auf den Barrikaden. Zwar widersprach kaum ein Achtundsechziger ernsthaft, wenn die Genossinnen sich über ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Benachteiligung beklagten. Aber sie hörten nur mit halbem Ohr hin, denn die Frauenfrage war nur ein Nebenwiderspruch in der grossen Auseinandersetzung zwischen Arbeit und Kapital. Klingt heute absurd, aber so redeten sie daher, nächtelang. Das Wort «Nebenwiderspruch» nagt an einem. Wenigstens einen Hauptwiderspruch sollte das eigene Geschlecht hergeben, wenn man kein Stimmrecht hat, neben der Arbeit den ganzen Haushalt macht und in der Zeit, die bleibt, die Welt zu verändern versucht.
Die frecheren Frauen begannen versuchsweise, am Penis zu kritteln. Denn Sex war ein sprödes, kurzes Verkehren, bei dem die Männer meist zum Orgasmus kamen und die Frauen selten. Männer wussten kaum etwas von Frauenkörpern. Umgekehrt auch nicht, nur lässt sich der männliche Körper durch unkundige Handhabung nicht so leicht irritieren wie der weibliche. Nicht die Schuld der Männer. Von der Existenz des Winzteils namens Klitoris hatten den meisten weder Eltern noch Biologielehrer erzählt. Den Frauen auch nicht, aber eine zu haben, verschaffte praktischen Wissensvorsprung. Es gab Möglichkeiten, satt zu werden, und die Männer liessen einen trotzdem verhungern.
In der Sexualität tat sich die Goldgrube der weiblichen Emanzipation auf. Die Frauen verbargen ihre Unbefriedigtheit zunehmend weniger und lernten: Indem man seine sexuelle Leistung anzweifelt, kann man den Mann abholen. Und wie man ihn abholen kann. Ein enttäuschter Blick nach dem Erreichen des Gipfels, wo er allein einen Wimpel steckte, und man brach sein Kreuz. Nicht nur im Bett. Einmal angeknackst, schien er eine einzige Knickfläche zu werden. Der angezweifelte Mann wurde bereit, im Sitzen zu pinkeln, Gebärkurse mit zu besuchen und ein schlechtes Gewissen zu bekommen, wenn ihn unter T-Shirts schaukelnde Brüste mehr interessierten als innere Werte. Also immer.
Es war sehr erfreulich, das zu beobachten. Man brauchte nur «Macho» oder «Chauvi» zu sagen, und sie ergingen sich in Erklärungen. Es war so neu, die Frauen konnten nicht genug davon bekommen. Sie verkündeten, Penetration sei ein nicht länger hinzunehmender Gewaltakt der Unterwerfung, und hofften, die Männer würden sie auslachen. Denn was fängt man sonst im Bett miteinander an? So viel Erfahrung hatten Frauen nicht in Lust, dass sie mit frohen Alternativen hätten überraschen können. Der Anti-Penetrations-Fimmel war denn auch die kurzlebigste ideologische Verirrung der Feministinnen. Er scheiterte kläglich am beiderseitigen praktischen Begehren. Aber in den Köpfen der Männer richtete er bleibende Zweifel an.
Männer sind Mimosen
Dann kam die politische Korrektheit, die linguistische Tilgung der sozialen Diskriminierung von Frauen, Farbigen, Schwulen, Behinderten, Kleinwüchsigen und Übergewichtigen. Anfänglich als hysterischer Scherz aus den USA verspottet, schlich sie sich dauerhaft auch in europäische Sprachregelungen und verstärkte die männlichen Zweifel. Auf die politische folgte die sexuelle Korrektheit. 1993 verfasste das Antioch College in Ohio einen Code für sexuelle Umgangsformen, um die angeblich alarmierenden Vergewaltigungszahlen auf dem Campus zu senken. Der Code besagte im Wesentlichen, dass an keiner Bluse, an keinem Reissverschluss genestelt werden darf, ehe der Nestler nicht ausdrücklich verbale Erlaubnis eingefordert hat. Das europäische Gelächter war noch grösser und ungläubiger als bei der politischen Korrektheit. Inzwischen erlässt fast jede einheimische Firma Richtlinien für sexuell korrekten Umgang am Arbeitsplatz, die nicht sehr weit von dem Campus-Knigge entfernt sind. Die sexuelle Korrektheit zementierte die Frau in ihrer ältesten und langweiligsten Rolle: der des Opfers. Natürlich galten und gelten die Verhaltensregeln für beide Geschlechter, aber wer der potenzielle Schweinehund ist und wem Gewalt angetan wird, war immer klar. Ein Vierteljahrhundert nach ihrem Beginn hatte sich die Frauenbewegung in eine Sackgasse manövriert, in der sie noch heute steckt. Nicht zuletzt, weil sich darin viele Frauen bequem eingerichtet haben. Opfer haben immer Recht.
Das ist keine auch nur annähernde Zusammenfassung des Feminismus, der Frauen Chancen gegeben hat, die sie nie zuvor hatten, und Männern auch. Es ist der Versuch zu verstehen, wie es im Lauf einer Bewegung, die das Selbstverständnis beider Geschlechter bis zur totalen Verwirrung umkrempelte, die Frauen im Privaten schafften, was ihnen bis heute weder in der Arbeitswelt noch in der Politik gelungen ist: sich den Männern gegenüber zu behaupten. Und manche von ihnen bis zur Grimmigkeit zu verunsichern. «Die Denunziation», sagt der Zürcher Psychoanalytiker Markus Fäh, «fand nicht im öffentlichen, sondern im seelisch-sexuellen Bereich statt. Diese Verhöhnungsschiene ist tödlich. Männer sind Mimosen.»
Richtig. Nur waren sie ein paar Jahrtausende lang im Austeilen nicht zimperlich gewesen. Jetzt war Zahltag. Wenn Frauen untereinander über Männer redeten, schwankte der Ton zwischen Wut, Spott und Verachtung. Diese Wehleidigkeit! Diese Aufgeblasenheit! Diese Unfähigkeit, ein Emotiönchen zu zeigen! Zunehmend redeten sie nicht nur untereinander, sondern auch mit Männern so: Ihr Gefühls-krüppel. Ihr stupiden Macker. Ihr Vergewaltiger. Es traf die Männer ungleich härter, als sie sich anmerken liessen. Und es prägte die Kinder der Feministinnen. Die Mädchen wurden selbstbewusster, fordernder als die Mütter, Gott sei Dank, die Buben zögerlicher. Sie wurden mit einem diffusen Schuldgefühl gross, Buben zu sein.
Heute sind die Buben zwischen dreissig und vierzig und haben genug davon, sich schuldig zu fühlen, weil sie Männer sind. Sie sagen das selten so direkt. Man hört ihren Groll in Nebensätzen, bei Gesprächen im Tram, unter Freunden, am Nebentisch im Restaurant, was wenig repräsentativ sein mag. Aber er lässt sich auch in einer bundesamtlichen Statistik nachlesen, die unbestreitbar repräsentativ ist: Bald jeder dritte Schweizer heiratet eine Ausländerin, Tendenz steil ansteigend. Vor acht Jahren war es noch jeder vierte, vor zwölf jeder fünfte.
Die Neigung der Schweizerinnen zum ausländischen Ehemann ist ebenfalls gestiegen, aber deutlich weniger ausgeprägt. Nicht einmal jede vierte heiratet einen Mann aus einem andern Land, obwohl in der Schweiz mehr Ausländer leben als Ausländerinnen. Vor acht Jahren war es jede siebte, vor zwölf jede achte. Ihre Chance auf langes Glück mit einem Ausländer ist auch nicht besonders gut: Die Scheidungsrate bei Ehen zwischen Schweizerinnen und Ausländern beträgt über 45 Prozent, diejenige zwischen Schweizern und Ausländerinnen hingegen sensationell tiefe 30 Prozent. Der Durchschnitt aller in der Schweiz geschiedenen Ehen liegt bei 41 Prozent.
Das sind beachtliche Zahlen. Zum Vergleich: In Deutschland sind lediglich vier Prozent der Einheimischen mit Ausländern verheiratet, deutsche Frauen etwas häufiger als deutsche Männer. In Frankreich ist immerhin jede fünfte Ehe binational; die Zahl der Französinnen mit ausländischen Partnern liegt fast ein Drittel höher als die der Franzosen. Aber so häufig wie in der Schweiz sind Mischehen nirgends in Europa. Das Beruhigende daran ist, dass wir trotz unseres Unwillens an der Urne, Ausländer einzubürgern, offenbar sehr ausländerfreundlich sind. Gleichzeitig besagt die eheliche Globalisierungsfreude etwas überhaupt nicht Beruhigendes : Schweizerinnen und Schweizer können immer weniger miteinander anfangen.
Zu diesem Schluss kommt unausweichlich, wer die Nationalitäten der ausländischen Ehepartner vergleicht. Schweizer heiraten vorwiegend Brasilianerinnen, Thailänderinnen, Afrikanerinnen und Kubanerinnen; wenn Europäerinnen, dann mit Vorliebe aus dem Osten – die besonders gefragten Russinnen werden in der Statistik unter «Europa» aufgeführt. Der Schweizerinnen liebste ausländische Ehemänner hingegen sind die Italiener, gefolgt von anderen Westeuropäern. Ehepartner aus Lateinamerika, Asien und Afrika sind nicht halb so begehrt wie bei den Schweizern.
Das erzählt von Sehnsüchten, die nichts mehr miteinander zu tun haben. Warum bevorzugen die Frauen Europäer mit vergleichbaren Kulturen und die Männer Frauen aus fernen Ländern und Kontinenten? Keine Studie hilft weiter.
Wer putzt? Wer kauft ein?
Nachfragen bei Gleichstellungsbüro, Mannebüro, Fraueninformationsbüro, IG Binational und anderen Expertenstellen für zwischengeschlechtliche Begegnungsprobleme ergeben durchwegs die gleiche Antwort: «Hochinteressantes Thema, ja, wir kennen die Daten. Aber wir haben keine Untersuchungen und können über Gründe nur spekulieren.» Also keine offiziellen Stellungnahmen. Inoffiziell sind die Gespräche lang und differenziert. Keine Vorurteile, keine «Männer-wollen-halt-Exotinnen»-Klischees. Ja, es gibt Schweizer, die junge Frauen aus Asien, Afrika oder Lateinamerika finanzieren und abhängig halten, weil sie daheim niemals eine junge bekommen würden. Und es gibt Scheinehen und Missbrauch.
Aber der zentrale Punkt, sagen alle, ist ein anderer: Schweizerinnen sind vielen Schweizern zu streng und zu anstrengend geworden. Was einmal Frauensache war, muss heute im Zusammenleben zäh ausgehandelt werden. Wer darf wie viel Karriere machen, wer den Abendkurs, wer putzt, wer kauft ein, wer bringt die Kinder in den Hort? Das Ringen um Gleichstellung in der Partnerschaft hat die Frauen nicht weicher und die Männer nicht glücklicher gemacht. «Man hat sich entfremdet», sagt eine der Befragten, «die Frauen sind nicht mehr wie die Mütter, mit deren Bild die Männer aufgewachsen sind. Der Zugang zu den Fremden ist heute nicht mehr fremder als der zu den einheimischen Frauen. Viele Männer möchten eine Frau gerne umsorgen. Aber das lassen Schweizerinnen nicht mehr zu.»
Aussereuropäische Ausländerinnen, sagen alle, hadern selten mit ihrem Frausein. Sie lassen den Mann nicht nur Mann sein, sie fördern seine Männlichkeit und streichen ihre Weiblichkeit heraus. Und, nicht zu vergessen, sie machen in den meisten Fällen den Haushalt, ohne sich deswegen minderwertig zu fühlen. Einer der Befragten lacht. «Ihr habt das Patriarchat unterschätzt. Es lässt sich nicht kleinkriegen. Es bewegt sich einfach seitwärts.»
Ungebrochene Weiblichkeit
Der 39-jährige Geologe Rolf, der seit fünf Jahren mit einer Ghanaerin verheiratet ist und mit ihr zwei Kinder hat, war mit zwei Schweizerinnen länger zusammen, bevor er aus Arbeitsgründen nach Afrika ging. «Die erste war eine enorme Nörglerin. Im Haushalt machte ich zu wenig oder alles falsch. Ich hatte das Gefühl, sie wolle lieber nörgeln, als mir Zeit zu lassen, bis ich es besser kann. Die zweite hatte ständig Angst, übervorteilt zu werden, selbst wenn es darum ging, in welches Kino man will. Wenn wir uns zweimal in der Woche sahen, fühlte sie sich bereits eingeengt. Sex war immer mit Problematisieren verbunden.»
Während seiner Arbeit in Afrika lernte er seine Frau kennen, eine ausgebildete Hotelfachfrau. «Florence war selbstbewusst und hatte ein absolut ungebrochenes Verhältnis zu ihrer Weiblichkeit. Der Sex ist nicht wild, ich lernte keine neuen Praktiken. Aber er war plötzlich einfach. Wenn man Hunger hat, sagt sie, muss man essen. Es ist keine Psychologie dahinter.»
Da Florence in Afrika keine Arbeit fand, kamen sie in die Schweiz. Sie heirateten der Papiere wegen, aber nicht nur. Sie wollten Kinder. «Die Ehe hat in Afrika den Wert einer Institution», sagt Rolf, «es gibt eine Ebene, die auch bei grössten Krächen nicht tangiert wird. Den Ausweg, notfalls kann man sich scheiden lassen, gibt es nicht. Da entwickelt man ganz neue Energien, Konflikte zu lösen. Das kam von ihr, und es berührt mich. Es gibt mir das Gefühl, es gebe in meinem Leben etwas Bedingungsloses, etwas, was nicht dem Leistungsprinzip unterworfen ist.»
Dass seine Frau, wie fast alle Frauen der für diese Geschichte befragten Männer, allein den Haushalt macht, wischt er als eher unwichtig vom Tisch. Es ist alles andere als unwichtig. In einer Umfrage vom letzten Jahr äusserten sich Schweizer Paare mit traditioneller Aufteilung von Haus- und Berufsarbeit sehr zufrieden über ihr Zusammenleben. Die unzufriedensten Paare hingegen waren jene mit der egalitärsten Aufteilung von Beruf, Haushalt und Kinderbetreuung. Die Ausmarchungen, wer was übernimmt, sind steter Anlass für Konflikte. Laut Statistik arbeiten Mann und Frau in der Schweiz, wenn man bezahlte und unbezahlte Arbeit zusammenrechnet, ziemlich genau gleich viel. Im Haushalt allerdings arbeiten Frauen durchschnittlich 31 Stunden und Männer nur 17, dafür haben Männer häufiger 100-Prozent-Jobs. Nicht faul oder fleissig ist die Frage, sondern wer was macht. Die meisten Schweizerinnen würden lieber länger ins Büro gehen und weniger Haushalt am Hals haben. Aber sobald Kinder da sind, haben sie darauf kaum noch Aussichten. Der Arbeitsmarkt bietet Teilzeitjobs für Frauen, aber kaum für Männer.
Jan, 33, hat vor einem Jahr eine Russin geheiratet. Er ist Event-Manager, sehr erfolgreich, sehr gestresst. Seine Beziehungen zu Schweizerinnen waren alle nicht dauerhaft. «Sie sind mir zu egoistisch», sagt er. Dann korrigiert er: «Sie sind so egoistisch wie ich auch. Wir waren zu gleich. Gleich ehrgeizig, gleich tough, gleich entschlossen, dem andern kein Terrain abzutreten. Das war das Fade. Man will doch abends nicht dasselbe zu Hause haben, was man selber ist.» Nachdem er Nina kennen gelernt hatte, pendelte sie zwei Jahre mit Touristenvisum zwischen Russland und der Schweiz. Die Einwände seiner Freunde gegen eine Heirat – Die schröpft dich! Das kannst du hier billiger haben! – waren so heftig wie seine eigenen Zweifel. Er hatte nie heiraten wollen. Nina war 27, unverschämt gutaussehend und machte sehr klar, dass sie einen Ehemann suchte, um aus Russland wegzukommen. Sie sagte auch, sie sei zu alt, um lange herumzutändeln. Entweder er heirate sie, oder sie sehe sich nach einem andern um.
«Das gefiel mir», sagt er, «es lag immer alles auf dem Tisch. Sie machte sich nie klein, sie spielte nicht die Verliebte. Ich wusste genau, woran ich war. Wir waren ein paarmal in den Ferien und langweilten uns nie. Ich mochte sie immer lieber.» Sie putzte seine Wohnung und wusch und bügelte seine Hemden, ohne ein Wort darüber zu verlieren, während er Karriere machte. Aber nie hätte sie einen Zeitungsstapel oder einen Abfallsack die Treppe hinuntergetragen, wenn er in Reichweite war. Nach zwei Jahren schien ihm die Zwangspendelei zwischen Russland und der Schweiz nicht länger zumutbar. Seit der Hochzeit, sagt er, sei bei ihr viel Druck weg, sie sei entspannter, es sei gut.
Immer diese Angst: Was will der?
Peter, 37 Jahre alt, ist Maler, wovon er nicht leben kann, und Webdesigner, womit er sich und seine senegalesische Frau Jeannette knapp über den Monat bringt. Peter hatte auch schon vor Jeannette nur ausländische Freundinnen. «Das Psychologisieren der Schweizerinnen interessierte mich nicht: Wenn ich wütend war, war ich nicht wütend, sondern ich verdrängte etwas oder konnte mit etwas nicht umgehen. Ausserdem flirten Schweizerinnen nicht gern. Sie reagieren auf Blicke, als seien es sexuelle Übergriffe. Immer diese Angst: Was will der? Ich dachte lange, ich tue Frauen weh, wenn ich mit ihnen schlafen will. Ich hatte das so verinnerlicht, dass Frauen immer Opfer sind. Meine Generation ist wirklich am Arsch. Wir machen jetzt unsere private Revolution, indem wir Frauen nehmen, die von weit weg kommen.»
Peter klingt – es ist ein Telefoninterview – nicht halb so erbittert, wie seine Worte sich lesen. Eher erstaunt, wie sich alles fügte. «Meine Frau und ich schmettern uns die Köpfe ein. Es ist oft heavy und laut. Pünktlichkeit, Geld, sagen, wo es durchgeht. Sie zwingt mich zu Rollen, die ich früher nie einnehmen durfte. Aber sie ist so ungeheuer lebendig, sie hat keine Fassade, es ist wie ein Geschenk.» Manchmal, sagt Peter, nimmt sie das Handy und telefoniert drei Stunden mit ihrer Familie in Afrika. Weil Gespräche eben Zeit brauchen. Dann dreht er durch, sie haben das Geld nicht. Und sie bekommt Angst, die finanzielle Abhängigkeit setzt ihr zu. In solchen Momenten reden sie über Scheidung. «Aber ich hatte noch nie eine so gute Zeit wie mit ihr. Es geht etwas. Ich freu mich so, abends heim zu ihr zu kommen. Wir wollen etwas voneinander. Hier wollen alle nur in Ruhe gelassen werden.»
Fragt man Ausländerinnen, wie sie die Schweizerinnen wahrnehmen, wird das Bild nicht freundlicher. «Sie sind wie Männer», sagt Nina, die Frau von Jan. «Sie sitzen mit gespreizten Beinen auf dem kalten Boden und rauchen. Und wenn sie schnäuzen, klingt es wie ein Alphorn.» Sie findet Schweizerinnen erschreckend ungepflegt. Und anmassend in ihren Forderungen an die Männer: «Wir Ostblock-Frauen halbieren den Haushalt nicht: Ich wasche, also musst du bügeln. Wir machen ihn und diskutieren nicht, so sind wir erzogen.»
Nina versteht die fordernde Haltung vor allem deswegen nicht, «weil die Schweizerinnen alle einen Märchenprinzen suchen. Aber ihre Ansprüche sind einfach zu hoch. Eine Ausländerin, die herkommt, um einen Mann zu finden, ist bedürftig und deswegen bescheidener und zugänglicher. Die Schweizer suchen ja auch Märchenprinzessinnen, da verlieren die Schweizerinnen gegen unsere Mentalität.» Schweizer Männer, sagt ihre russische Freundin Natascha, liessen sehr viel mit sich machen. «Wir loten unsere Grenzen aus, wir sind laut und lärmig wie kleine Pinscher. Aber wenn der grosse Hund ‹flaff› macht, sind wir still. Wichtige Dinge entscheiden die Männer. Eine Schweizerin und ein Schweizer sind wie zwei grosse Hunde derselben Rasse. Das geht nicht zusammen.»
«Schweizerinnen haben harte Herzen»
Die Männerschuhe waren etwas vom Ersten, was Rolfs Frau Florence an den Schweizerinnen auffiel. «Ganz viele Frauen tragen Männerschuhe. Überhaupt kann man sie oft kaum von Männern unterscheiden. Und sie rennen ständig.» Wenn Florence ihre Familie in Ghana besucht, sagen alle, sie solle endlich ruhig gehen. «Wir lernen, dass eine Frau ihren Körper elastisch und langsam bewegen soll. Aber jetzt renne ich auch schon.» Schweizerinnen, sagt Florence, verwechselten Emanzipation mit Dominanz. «Manchmal», sagt sie, «habe ich den Eindruck, sie würden den Mann am liebsten in die alte Frauenrolle drängen. Sie sind so angespannt. Sie arbeiten nicht für sich selber, sondern für ihr Ansehen in der Gesellschaft, um zu beweisen, dass sie so gut sind wie die Männer. Warum wollen sie so hart sein? Eine Frau muss ein weiches Herz haben. Hier haben die Frauen harte Herzen. Mein Mann ist freundlich und warm. Also versuche ich ebenfalls, ihm mit Wärme zu begegnen.»
Wie Nina hält Florence die Schweizer Männer für wesentlich netter als die Frauen. «Sie sind misstrauisch, aber nicht verletzend. Ich denke, sie sind die sanftesten der Welt.» Obwohl Florence neben Haushalt und Kinderbetreuung stundenweise berufstätig ist, würde sie nie von ihrem Mann verlangen, dass er im Haushalt hilft. «Ich mache das gern. Ich bin emanzipiert, aber das bedeutet nicht Kräftemessen. Wir sind keine Konkurrenten, sondern ergänzen uns. Wenn der eine in der Sonne steht, bleibt die andere im Schatten und bereitet seine Rückkehr vor. Weil er Durst hat, wenn er heimkommt. Und weil die Frau mehr Glück hat, denn sie kann im Schatten leben.»
Männer als Freizeitgestaltung
Noch Fragen, warum ein solches Selbstverständnis männliche Sehnsüchte weckt? Schweizerinnen deuten auf den Kühlschrank, wenn der Mann Durst hat. Ein Platz im Schatten ist nicht das, was sie vom Leben wollen. Sie treten ungeduldig an Ort, weil die Männer die Sonnenbänke besetzt halten und nur zögerlich ein paar Stehplätze frei machen. Sie verstehen nicht, warum es stundenlange Verhandlungen braucht, bevor er den Teppich saugt, der beiden gehört. Karin Frick, Autorin der eingangs erwähnten GDI-Studie über die Zukunft der Frau, schreibt: «Die Frau will Erfolg, sie will Einfluss, und sie will alles zu ihren Bedingungen. Ihr Leben wird durch Kompetenz, Karriere und Konsum bestimmt. Sie denkt und handelt immer mehr wie ein Mann. Die moderne Frau interessiert sich vor allem für sich selbst. Mann und Familie sind zwar noch ein Lebensziel, aber längst nicht mehr das einzige. Die Erwartungen an den Partner werden immer grösser und die Suche nach ‹dem Richtigen› immer schwieriger. Vor allem gut ausgebildete und beruflich erfolgreiche Frauen über dreissig tun sich zunehmend schwer damit, ‹gute Männer› zum Heiraten zu finden.»
Ob man bei solchen Voraussagen aufatmet oder friert: Sie denken nur konsequent weiter, was wir bereits leben. Die Kinder von Nina und Florence werden anders aufwachsen als ihre Mütter und irgendwann Männerschuhe tragen und laut schnäuzen. Die Zahl der Schweizer, die bei Ausländerinnen aus fernen Ländern Wärme, Direktheit und klare Rollenverteilungen suchen, wird weiter ansteigen. Die Schweizerinnen werden häufiger allein bleiben, was nicht bedeutet, dass es keine Männer in ihrem Leben gibt. Aber sie fallen eher unter Freizeitgestaltung als unter Partnerschaft. Mit Ideologie wird es nichts zu tun haben. Die Praxis allerdings wird von ferne an die 68er erinnern: Der Bubentraum von gestern als Realität der Frauen von morgen.
tankwarth - 4. Mär, 19:00
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://tankwarth.twoday.net/stories/1653045/modTrackback